Titel der Diplomarbeit:
„Optimierung der Unternehmenssteuerung durch moderne Controlling-Instrumente: Eine Analyse der Balanced Scorecard und Beyond Budgeting im Rechnungswesen“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
1.1. Problemstellung
1.2. Zielsetzung und Fragestellung
1.3. Aufbau der Arbeit - Theoretische Grundlagen des Controllings und Rechnungswesens
2.1. Definition und Aufgaben des Controllings
2.2. Die Rolle des Rechnungswesens im Controlling
2.3. Grundlegende Controlling-Instrumente - Balanced Scorecard: Ein strategisches Controlling-Instrument
3.1. Entstehung und Entwicklung der Balanced Scorecard
3.2. Aufbau und Komponenten der Balanced Scorecard
3.3. Anwendung der Balanced Scorecard im Rechnungswesen
3.4. Chancen und Herausforderungen der Balanced Scorecard - Beyond Budgeting: Ein alternatives Steuerungskonzept
4.1. Entstehung von Beyond Budgeting
4.2. Prinzipien und Ziele von Beyond Budgeting
4.3. Vergleich von Beyond Budgeting und traditionellem Budgeting
4.4. Einsatz von Beyond Budgeting in der Praxis - Vergleich Balanced Scorecard und Beyond Budgeting
5.1. Gemeinsamkeiten und Unterschiede
5.2. Einsatzgebiete beider Instrumente im Rechnungswesen
5.3. Kritische Bewertung der Effektivität
5.4. Wirtschaftliche Relevanz für Unternehmen - Fallstudie: Implementierung der Balanced Scorecard und Beyond Budgeting in einem mittelständischen Unternehmen
6.1. Vorstellung des Unternehmens
6.2. Ausgangslage und Motivation zur Einführung
6.3. Implementierungsprozess und Herausforderungen
6.4. Auswirkungen auf die Unternehmenssteuerung - Ergebnisse der Analyse und Handlungsempfehlungen
7.1. Optimierung der Steuerungsprozesse durch Controlling-Instrumente
7.2. Nutzen der Balanced Scorecard und Beyond Budgeting in der Praxis
7.3. Handlungsempfehlungen für Unternehmen - Fazit und Ausblick
8.1. Zusammenfassung der Ergebnisse
8.2. Beantwortung der Forschungsfrage
8.3. Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Rechnungswesen und Controlling - Literaturverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Problemstellung
Die Unternehmenssteuerung in einer zunehmend dynamischen und komplexen Geschäftswelt erfordert den Einsatz moderner Controlling-Instrumente. Traditionelle Methoden wie das Budgeting stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere in Zeiten von schnell wechselnden Marktbedingungen und steigender Unsicherheit. Instrumente wie die Balanced Scorecard und Beyond Budgeting bieten innovative Ansätze zur Strategieumsetzung und Unternehmenssteuerung, doch ihre praktische Anwendung und Effektivität sind immer noch Gegenstand der Forschung.
1.2. Zielsetzung und Fragestellung
Ziel dieser Arbeit ist es, die Wirksamkeit moderner Controlling-Instrumente, insbesondere der Balanced Scorecard und des Beyond Budgeting, für die Optimierung der Unternehmenssteuerung zu untersuchen. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern tragen die Balanced Scorecard und Beyond Budgeting zur Verbesserung der Steuerungsprozesse in Unternehmen bei?
1.3. Aufbau der Arbeit
Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Controllings und Rechnungswesens erörtert. Die Kapitel 3 und 4 widmen sich der Balanced Scorecard und Beyond Budgeting. In Kapitel 5 erfolgt ein Vergleich beider Ansätze, bevor in Kapitel 6 eine Fallstudie zur praktischen Implementierung durchgeführt wird. Abschließend werden in Kapitel 7 die Ergebnisse zusammengefasst und Handlungsempfehlungen gegeben.
2. Theoretische Grundlagen des Controllings und Rechnungswesens
2.1. Definition und Aufgaben des Controllings
Das Controlling dient der Unterstützung des Managements bei der Planung, Steuerung und Kontrolle betrieblicher Prozesse. Es stellt die notwendigen Informationen für die Unternehmensführung bereit und sorgt dafür, dass die Unternehmensziele erreicht werden.
2.2. Die Rolle des Rechnungswesens im Controlling
Das Rechnungswesen bildet die Datenbasis für das Controlling. Es erfasst und strukturiert die finanzielle Situation eines Unternehmens und liefert so die notwendigen Informationen für strategische und operative Entscheidungen.
2.3. Grundlegende Controlling-Instrumente
Zu den grundlegenden Instrumenten des Controllings zählen die Kosten- und Leistungsrechnung, das Budgeting sowie die Investitions- und Finanzierungsrechnung. Diese Instrumente bilden die Grundlage für die Planung und Kontrolle betrieblicher Abläufe.
3. Balanced Scorecard: Ein strategisches Controlling-Instrument
3.1. Entstehung und Entwicklung der Balanced Scorecard
Die Balanced Scorecard (BSC) wurde von Robert S. Kaplan und David P. Norton in den frühen 1990er Jahren entwickelt, um Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Strategien zu unterstützen. Sie erweitert die traditionelle, finanzielle Steuerung um nicht-finanzielle Kennzahlen.
3.2. Aufbau und Komponenten der Balanced Scorecard
Die BSC besteht aus vier Perspektiven:
- Finanzperspektive: Traditionelle finanzielle Kennzahlen wie Umsatz und Gewinn.
- Kundenperspektive: Kundenzufriedenheit, Marktanteile.
- Interne Prozessperspektive: Effizienz interner Abläufe.
- Lern- und Entwicklungsperspektive: Innovationsfähigkeit und Mitarbeiterentwicklung.
3.3. Anwendung der Balanced Scorecard im Rechnungswesen
Im Rechnungswesen ermöglicht die Balanced Scorecard eine umfassendere Steuerung durch die Integration von finanziellen und nicht-finanziellen Kennzahlen. Sie dient dazu, die Langfriststrategie eines Unternehmens zu operationalisieren und den Erfolg auf mehreren Ebenen zu messen.
3.4. Chancen und Herausforderungen der Balanced Scorecard
Die Balanced Scorecard bietet den Vorteil, eine ganzheitliche Unternehmenssteuerung zu ermöglichen. Herausforderungen liegen in der Implementierung und der Auswahl der richtigen Kennzahlen, die oft unternehmensspezifisch angepasst werden müssen.
4. Beyond Budgeting: Ein alternatives Steuerungskonzept
4.1. Entstehung von Beyond Budgeting
Beyond Budgeting entstand als Reaktion auf die zunehmende Kritik am traditionellen Budgeting, das als starr und wenig anpassungsfähig gilt. Dieses Konzept fordert die Abschaffung des starren Budgets und setzt auf flexible Steuerungsmechanismen.
4.2. Prinzipien und Ziele von Beyond Budgeting
Beyond Budgeting basiert auf den Prinzipien der Dezentralisierung, Agilität und Flexibilität. Es verzichtet auf starre Budgets und setzt stattdessen auf rollierende Prognosen und eine stärkere Verantwortungsübertragung auf die Mitarbeiter.
4.3. Vergleich von Beyond Budgeting und traditionellem Budgeting
Im Vergleich zum traditionellen Budgeting bietet Beyond Budgeting eine größere Anpassungsfähigkeit an unsichere Marktbedingungen und fördert die Eigenverantwortung der Mitarbeiter. Traditionelle Budgets sind oft starr und führen zu einer kurzfristigen Denkweise.
4.4. Einsatz von Beyond Budgeting in der Praxis
In der Praxis findet Beyond Budgeting besonders in agilen Unternehmen Anwendung, die schnell auf Marktveränderungen reagieren müssen. Unternehmen wie Handelsbanken und Toyota haben das Modell erfolgreich implementiert.
5. Vergleich Balanced Scorecard und Beyond Budgeting
5.1. Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Sowohl die Balanced Scorecard als auch Beyond Budgeting zielen darauf ab, die Unternehmenssteuerung zu verbessern. Während die BSC eine langfristige Strategieumsetzung ermöglicht, fokussiert Beyond Budgeting auf flexible Steuerungsmechanismen und eine dezentralisierte Führung.
5.2. Einsatzgebiete beider Instrumente im Rechnungswesen
Im Rechnungswesen kann die Balanced Scorecard helfen, die Leistung eines Unternehmens über mehrere Dimensionen zu messen, während Beyond Budgeting das operative Geschäft flexibler steuert und rollierende Prognosen erstellt.
5.3. Kritische Bewertung der Effektivität
Die Balanced Scorecard wird als effektives Instrument zur Langfristplanung angesehen, bietet jedoch wenig Flexibilität. Beyond Budgeting hingegen ist ideal für Unternehmen, die in volatilen Märkten agieren, kann jedoch ohne klare Rahmenbedingungen zu Intransparenz führen.
5.4. Wirtschaftliche Relevanz für Unternehmen
Beide Instrumente bieten großen Mehrwert für Unternehmen, abhängig von ihrer Struktur und den Marktanforderungen. Die Wahl zwischen den beiden hängt stark von der Unternehmensgröße, der Branche und der strategischen Ausrichtung ab.
6. Fallstudie: Implementierung der Balanced Scorecard und Beyond Budgeting in einem mittelständischen Unternehmen
6.1. Vorstellung des Unternehmens
Das Unternehmen, in dem die Fallstudie durchgeführt wurde, ist ein mittelständischer Produktionsbetrieb mit etwa 500 Mitarbeitern. Die Firma steht vor der Herausforderung, ihre langfristige Strategie besser zu operationalisieren und gleichzeitig flexibler auf Marktveränderungen zu reagieren.
6.2. Ausgangslage und Motivation zur Einführung
Die bisherigen Budgetierungsprozesse waren starr und unflexibel, was dazu führte, dass das Unternehmen auf Marktveränderungen nicht schnell genug reagieren konnte. Daher wurde die Einführung der Balanced Scorecard und Beyond Budgeting in Erwägung gezogen.
6.3. Implementierungsprozess und Herausforderungen
Die Implementierung verlief in mehreren Phasen: Zunächst wurde die Balanced Scorecard in den strategischen Steuerungsprozess eingeführt. Im zweiten Schritt wurde Beyond Budgeting zur Flexibilisierung der operativen Steuerung integriert. Dabei traten Schwierigkeiten auf, insbesondere bei der Kommunikation der neuen Ansätze an die Mitarbeiter.
6.4. Auswirkungen auf die Unternehmenssteuerung
Die Balanced Scorecard ermöglichte es dem Unternehmen, seine langfristigen Ziele klarer zu definieren, während Beyond Budgeting für eine größere Flexibilität im operativen Geschäft sorgte. Insgesamt konnte das Unternehmen seine Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen steigern.
7. Ergebnisse der Analyse und Handlungsempfehlungen
7.1. Optimierung der Steuerungsprozesse durch Controlling-Instrumente
Durch die Kombination von Balanced Scorecard und Beyond Budgeting konnte das Unternehmen eine effektive Balance zwischen langfristiger Planung und kurzfristiger Anpassung erreichen.
7.2. Nutzen der Balanced Scorecard und Beyond Budgeting in der Praxis
Beide Instrumente haben sich in der Praxis als wertvolle Steuerungsmechanismen erwiesen. Die Balanced Scorecard half, die langfristigen Unternehmensziele klar zu formulieren, während Beyond Budgeting die Flexibilität in der operativen Planung erhöhte.
7.3. Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Unternehmen sollten erwägen, die Balanced Scorecard und Beyond Budgeting je nach ihren individuellen Anforderungen zu kombinieren, um sowohl langfristige als auch kurzfristige Steuerungsziele optimal zu verfolgen.
8. Fazit und Ausblick
8.1. Zusammenfassung der Ergebnisse
Die Balanced Scorecard und Beyond Budgeting bieten wertvolle Instrumente, um Unternehmen effektiver zu steuern. Während die Balanced Scorecard auf die langfristige Strategieumsetzung abzielt, bietet Beyond Budgeting die notwendige Flexibilität im Tagesgeschäft.
8.2. Beantwortung der Forschungsfrage
Die Forschungsfrage, inwiefern die Balanced Scorecard und Beyond Budgeting zur Verbesserung der Unternehmenssteuerung beitragen, wurde dahingehend beantwortet, dass beide Ansätze komplementär eingesetzt werden sollten, um eine ganzheitliche Steuerung zu gewährleisten.
8.3. Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Rechnungswesen und Controlling
Zukünftig wird die Rolle von digitalen Technologien und automatisierten Controlling-Systemen weiter zunehmen, wodurch die Kombination beider Steuerungskonzepte noch effizienter gestaltet werden kann.
9. Literaturverzeichnis
- Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1996). The Balanced Scorecard: Translating Strategy into Action. Harvard Business School Press.
- Hope, J., & Fraser, R. (2003). Beyond Budgeting: How Managers Can Break Free from the Annual Performance Trap. Harvard Business Review Press.
- Horváth, P. (2013). Controlling. 12. Auflage. München: Vahlen.
- Wöhe, G. (2018). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 26. Auflage. München: Vahlen.