Das Studium des Rechnungswesens ist in der Regel in verschiedene Studiengänge eingebettet, wie Betriebswirtschaftslehre (BWL), Finanz- und Rechnungswesen, oder Wirtschaftswissenschaften, und dauert je nach Abschlussart unterschiedlich lange.
Bachelorstudium (Rechnungswesen als Schwerpunkt):
- Dauer: 6 bis 8 Semester (3 bis 4 Jahre)
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.)
Im Bachelorstudium ist Rechnungswesen oft ein Schwerpunkt innerhalb eines breiter angelegten betriebswirtschaftlichen Studiums. Neben Grundlagen in Buchführung, Kostenrechnung und Bilanzierung werden oft auch betriebswirtschaftliche Fächer wie Marketing, Controlling, und Management gelehrt.
Masterstudium (Rechnungswesen oder Accounting):
- Dauer: 2 bis 4 Semester (1 bis 2 Jahre)
- Abschluss: Master of Arts (M.A.) oder Master of Science (M.Sc.)
Das Masterstudium baut auf den im Bachelor erworbenen Kenntnissen auf und vertieft sie. Es richtet sich oft an Studierende, die sich stärker auf Rechnungswesen, Bilanzierung, Controlling oder Wirtschaftsprüfung spezialisieren möchten. Ein Masterabschluss ermöglicht den Zugang zu höheren Positionen in Unternehmen und Institutionen.
Duales Studium (Rechnungswesen):
- Dauer: 6 bis 8 Semester (3 bis 4 Jahre)
- Abschluss: Bachelor
- Besonderheit: Kombination aus Studium und praktischer Arbeit in einem Unternehmen
Im dualen Studium wechseln sich Theoriephasen an der Hochschule mit Praxisphasen im Unternehmen ab. Dieses Modell wird von vielen Firmen im Bereich Rechnungswesen, Controlling und Finanzwesen angeboten und erlaubt es den Studierenden, bereits während des Studiums Berufserfahrung zu sammeln.
Berufsbegleitendes Studium (Fernstudium oder Abendstudium):
- Dauer: 6 bis 10 Semester (abhängig von der individuellen Studienzeit)
- Abschluss: Bachelor oder Master
Viele Studierende wählen ein berufsbegleitendes Studium, um neben der Arbeit eine akademische Ausbildung im Bereich Rechnungswesen zu absolvieren. Fernuniversitäten oder Abendstudiengänge bieten flexible Modelle an, die sich über mehrere Jahre erstrecken können, je nachdem, wie viel Zeit pro Woche investiert wird.
Zusätzliche Qualifikationen:
- Bilanzbuchhalter/in: Eine spezielle Weiterbildung zum geprüften Bilanzbuchhalter kann nach einer Ausbildung im Rechnungswesen oder einem Studium gemacht werden und dauert in der Regel 1 bis 2 Jahre.
- Wirtschaftsprüfer/in: Um Wirtschaftsprüfer/in zu werden, ist meist ein Masterabschluss oder gleichwertiger Abschluss erforderlich. Das Ablegen des Wirtschaftsprüferexamens nach dem Studium dauert noch einmal mehrere Jahre, abhängig von Berufserfahrung und Vorbereitungszeit.
Fazit:
- Ein Bachelorstudium im Bereich Rechnungswesen dauert in der Regel 3 bis 4 Jahre.
- Ein Masterstudium kann in 1 bis 2 Jahren abgeschlossen werden.
- Berufsbegleitende und duale Studiengänge können je nach individueller Organisation und Praxisanteil etwas länger dauern.
Zusätzlich gibt es spezialisierte Weiterbildungen und Abschlüsse, die den Berufseinstieg in das Rechnungswesen erleichtern oder zur Karriereentwicklung beitragen.